Nachrichten zum Thema Adventskalender

24.12.2024 in Adventskalender von Seliger Gemeinde Bayern

24. Türchen: Biographie zu Marie Günzl

 

Die Biographie zu Marie Günzl ist online hier zu lesen!

Gerne senden wir Ihnen die Broschüre auch gegen Rückporto (1,80 €) zu!

Anfragen an:

Seliger-Gemeinde e.V.

Oberanger 38

80331 München

info@seliger-gemeinde.de

 

 

25.03.2023 in Adventskalender von Seliger Gemeinde Bayern

RG München-Dachau: Mittwochsrunde

 

Einladung

zur Mittwochsrunde

am

Mittwoch, 29.03.2023, 16:00 Uhr.
im Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5

 

gezeigt wird der Film:

„Papa, wie ist es denn dort wo du herkommst?“

Dokumentationsfilm deutsch-tschechische Geschichten von Rainer Brumme und Wolfgang Spielvogel.

"Papa, wie ist es denn dort, wo du herkommst?" fragte Max eines Tages seinen Vater. Der wusste nicht, ob es den Ort, ein Dorf im Altvatergebirge, das er als Einjähriger verlassen musste, überhaupt noch gibt. Max drängte seinen Vater zur Spurensuche und so entstand dieser Dokumentarfilm

 

10.07.2021 in Adventskalender von Seliger Gemeinde Bayern

Im Zentrum 2021 - Jeseník/Freiwaldau

 

Gedenktafel in Jeseník/Freiwaldau: Das Gründungsjahr 1890 für die Sozialdemokratische Partei in Freiwaldau ist bemerkenswert – auch wenn es sich hier keinesfalls um die DSAP handeln kann, da diese erst nach dem 1. Weltkrieg 1919 nach der Gründung der Tschechoslowakei entstand.

Vorläufer der Partei war die bereits im Jahre 1863 in Asch, im nordwestlichsten Zipfel Böhmens, als Sektion des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins gegründete Arbeitervereinigung, die erste sozialdemokratische Organisation im Kaiserreich Österreich. Die Sozialdemokratie zerfiel schon bald wieder aufgrund der starken Verfolgung durch die Polizei. Zur Jahreswende 1888/1889 wurde die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs in Hainfeld neu gegründet.

 

Spurensuche: Die Sozialdemokratie in Jeseník

Wie die oben gezeigte Gedenktafel ausweist, gab es bereits 1890 einen Sozialdemokratischen Verein in Freiwaldau/Jeseník. In den Aufzeichnungen der Stadt lässt sich schon im Jahr 1873 ein Arbeiter-Bildungsverein nachweisen. 1919, nach dem 1. Weltkrieg und nach der Gründung der Tschechoslowakei, entstand auch hier eine Ortsgruppe der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP).

 

28.03.2021 in Adventskalender von Seliger Gemeinde Bayern

70 Jahre Neutraubling

 
Foto: Dr. Elisabeth Fendl - Bildbestand des IVDE Freiburg (Signatur Dx00089)

Heimatvertriebenen-Denkmal auf dem Friedhof der Vertriebenengemeinde Neutraubling. Steinkreuz und Steintafel

Neutraubling wurde 1951 als vierte Vertriebenengemeinde Deutschlands gegründet

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gründeten Flüchtlinge bzw. Vertriebene aus dem Osten in Bayern die Gemeinden Waldkraiburg (Lkr. Mühldorf a.Inn), Traunreut (Lkr. Traunstein), Geretsried (Lkr. Bad-Tölz-Wolfratshausen) und Neutraubling (Lkr. Regensburg). Mit ihrem Fleiß und ihrem Fachwissen ermöglichten sie den rasanten Aufstieg der neuen Gemeinde zu einem wichtigen Industriestandort. Neutraubling ist heute die größte Stadt im Landkreis Regensburg.

 

24.01.2019 in Adventskalender von Seliger Gemeinde Bayern

Geburtstagsgrüße 3

 

Wolfgang Patrovsky

"Wer sich so lang schon gut bewährt

Der wird zum Inventar erklärt

Denn ohne DSAP, das ist ganz klar

Ist alles hier nicht vorstellbar [...]"*

In Freundschaft alles Gute zum 100. Geburtstag

 

*auszugsweiser und leicht abgewandelter Abdruck mit freundlicher

Genehmigung des Autors Horst Winkler. Das vollständige sowie

weitere seiner Gedichte finden Sie hier:

https://www.versschmiede.de/themen/anlaesse/jubilaeum

(Vor einer etwaigen Verwertung aber bitte stets den Autor fragen!)

 

mehr dazu erfahren Sie hier!

 

Verdiente Persönlichkeiten

Gertl Sattler

Horst Krumpholz

Unser Bundesverband

 

Unser Landesverband

Die BRÜCKE - unsere Mitgliederinformation

Downloads

Ortsverein

Filmmaterial !

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Besucherzähler

Besucher:2
Heute:29
Online:1