Herzlich willkommen bei der Seliger-Gemeinde e.V.

Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten


 

 

28.05.2025 in Topartikel Ortsverein

Vortrag mit Stadtarchivar Konrad Kern

 

Vorankündigung - Details folgen!

Zur Anmeldung bitte auf die Einladung klicken!

 

04.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde Bayern

Wenzel Jaksch – Thema im HdO

 

Am 1. Juli 2025 befasste sich Professor Dr. Michael Schwartz (Berlin) im Haus des Deutschen Ostens unter dem Titel „Biografische Schlaglichter auf einen Sozialdemokraten aus Mitteleuropa“ mit Wenzel Jaksch. Eine Abordnung der Seliger-Gemeinde (v.li.: Bundesgeschäftsführer Rainer Pasta, Christoph Krumpholz, ??, Walburga Steffan, der ehemalige Bundesvorsitzende Dr. Peter Becher sowie ??) verfolgte den spannenden Vortrag und beteiligte sich an der Diskussion. 

 

02.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Aus dem Präsidium

 

Erinnerungskultur, die dem Frieden dient – Erinnerung an das Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925

Im Rahmen der jüngsten Präsidiumssitzung der Seliger-Gemeinde befasste sich das Gremium auch mit dem Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925.

DIe Vorsitzende Christa Naaß: „Wir erinnern uns im Jahr 2025 im Rahmen vieler Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges, an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, aber auch an Flucht und Vertreibung von Millionen von Menschen in den Jahren 1945 und 1946. Diese Erinnerungen verpflichten uns deshalb auch, und zwar zu dreierlei:

  1. zu einer Erinnerungskultur, die dem Frieden dient,
  2. zum Kampf für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
  3. sowie zu einem verstärkten Einsatz für ein gemeinsames Europa“.
 

29.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

seliger-online 24.6.2025

 

Eine neue Heimat in Bayern und der SPD

Oder: die sudetendeutschen Sozialdemokraten nach Vertreibung und Aussiedlung in Bayern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, was gleichbedeutend war mit der Befreiung von der menschenverachtenden Tyrannei der Nationalsozialisten. Die Gewalt der Kriege findet oft aber kein Ende mit dem Friedensschluss. Deutsche Minderheiten in Ostmitteleuropa waren so betroffen von Gewalttaten, Vertreibungen und Aussiedlungen. Dies gilt auch für die sudetendeutschen Sozialdemokraten, wobei diese stets zu den entschiedensten Gegnern der Nationalsozialisten gehört hatten. Im Zuge von Vertreibung und Aussiedlung gelangten sie in der Mehrheit nach Bayern. Und hier packten sie an. Sie taten das Beste, um die Not zu lindern und sie machten wieder Politik. 1951 entstand die Seliger-Gemeinde als Nachfolgeorganisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Zur politischen Heimat wurde die bayerische SPD.

 

25.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Feierstunde in Prag am 16.6.2025

 

.

.

Verständigung und Versöhnung sind Fundamente des Friedens

 „Verdrängen, Gedenken, Aufarbeiten“ – Deutsche Botschaft in Prag erinnert an die Vertreibung

„Verdrängen. Gedenken. Aufarbeiten.“ war das Motto einer Veranstaltung zu 80 Jahre Vertreibung im Kuppelsaal der Deutschen Botschaft in Prag. Co-Gastgeber war die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte die Menschenrechtsbeauftragte der tschechischen Regierung, Klára Šimácková Laurencíková, übernommen. Für die Seliger-Gemeinde waren die Bundesvorsitzenden Helena Päßler (re.) und Christa Naaß (li.) sowie die Mitglieder Libor Rouček (2.v.re) und Mathias Päßer (2.v.li.)dabei.

 

Verdiente Persönlichkeiten

Gertl Sattler

Horst Krumpholz

Unser Bundesverband

 

Unser Landesverband

Die BRÜCKE - unsere Mitgliederinformation

Downloads

Ortsverein

Filmmaterial !

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Besucherzähler

Besucher:2
Heute:67
Online:1