Herzlich willkommen bei der Seliger-Gemeinde e.V.

Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten


 

 

13.04.2025 in Topartikel Ortsverein

Mitgliederversammlung 2025

 

Ehrungen und Ausblick

V.l.n.r.: Alexander Will, Gert Hilger, Adi Schlagmann (3. Bürgermeister a.D.), Walter Zabelt, Christa Zabelt, Monika Feist, Peter Schmid-Rannetsperger, Stadträtin Christine Blaschek, SPD-Unterbezirksvorsitzender Patrick Hüller, Bernd Wegmann

Begrüßung zur Mitgliederversammlung 2025

Die Vorsitzenden Peter Schmid-Rannetsperger und Bernd Wegmann freuten sich besonders, dass Landratskandidat und Unterbezirksvorsitzender der SPD, Patrick Hüller, der Einladung folgte.

Patrick Hüller stellte sich und seine Ziele kurz vor. Schwerpunkt seiner Arbeit wird auf alle Fälle der Erhalt und die Weiterentwicklung des Krankenhauses in Mühldorf sein. Weitere Inoformationen hier.

Rückblick

Die Vorsitzenden Peter Schmid-Rannetsperger und Bernd Wegmann blickten kurz zurück:

Trauer um Walter Kraus

Altstadt (München) im Detail - mit Stadtführer Gert Hilger

Aktion zur Europawahl

70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (I)

70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (II)

70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (III)

Weihnachtspäckchenaktion des SPD-Ortsvereins

Ausblick

Die Seliger-Gemeinde freut sich heute schon auf den Vortrag von Stadtarchivar Konrad Kern, der am 20. September im Haus der Vereine stattfinden wird. (Infos folgen noch)

Ehrungen

Folgende Genossinen und Genossen erhielten als Dank für ihre Mitarbeit und die Treue zur Seliger-Gemeinde eine Urkunde und eine Ehrennadel.

  • Monika Feist - 15 Jahre
  • Bernd Wegmann - 15 Jahre
  • Jürgen Zabelt - 15 Jahre

 

 

 

 

08.05.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

online-Gedenkfeier am 14. Mai 2025

 

Am 8. Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass mit dem Kriegsende in Europa auch die nationalsozialistische Herrschaft von Gewalt, Unterdrückung und Terror ihr Ende fand. Millionen Menschen waren von den Nationalsozialisten ermordet worden. Europa lag in Trümmern. Der Krieg hatte großes Leid gebracht. Es kann von daher heute nur ein „Nie wieder“ gehen. Nie wieder darf es in Europa zu Diktaturen und Gewaltherrschaft kommen.

Im Rahmen einer virtuellen Gedenkveranstaltung wollen wir an die deutschen und sudetendeut-schen Sozialdemokrat_innen erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Ihre Geschichte soll uns eine Mahnung sein, uns heute aktiv für unsere Demokratie einzusetzen.

 

07.05.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Zur Erinnerung : 8. Mai 1945 - Kriegsende

 

„Das Dokument des guten Willens“

Die „Erklärung der im KZ Dachau inhaftierten Deutschen aus der Tschechoslowakei“ vom 8. Mai 1945 - und wie alles ganz anders kam

 

Bereits am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau befreit. Am 8. Mai 1945 erfolgte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht.

Mit der „Erklärung der im KZ Dachau inhaftierten Deutschen aus der Tschechoslowakei“, einem „Dokument des guten Willens“ haben die sudetendeutschen Sozialdemokraten, vertreten durch Anton Langer, Georg Hans Trapp, Alois Ullmann und Roman Wirkner manifestiert, dass die Überlebenden nach dem Krieg mit der Hoffnung auf den gemeinsamen Wiederaufbau eines demokratischen tschechoslowakischen Staates aus dem Exil, dem Untergrund oder den Lagern zurückkehren.

Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/8-mai-1945-kriegsende/

 

06.05.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Frühjahrsseminar 2025

 

Die Ausstellungsmacher Dr. Thomas Oellermann (li.) und Rainer Pasta (re.) mit den beiden Alt-Präsidenten Dr. Helmut Eikam (2. li.) und Albrecht Schläger, MdL a.D. (2.v.re) bei der Deutschland-Premiere der Ausstellung zu den frühen Werken von Georg Hans Trapp anläßlich des Frühjahrsseminars der Seliger-Gemeinde in Bad Alexandersbad.

 

Werke mit großer künstlerischer Kraft, die das Publikum anzusprechen

Deutschland-Premiere der Ausstellung „GHT – frühe Werke von Georg Hans Trapp des Zeichners von Flossenbürg“

Anläßlich des Frühjahrsseminars der Seliger-Gemeinde in Bad Alexandersbad präsentierten die Ausstellungsmacher Dr. Thomas Oellermann und Rainer Pasta erstmals die im Rahmen des Projektes „Nie wieder 2025“ entstandene Ausstellung mit 13 frühen Werken des sudetendeutschen Sozialdemokraten Georg Hans Trapp erstmals der Öffentlichkeit.

 

05.05.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Dachau

 

„Aus dem „Nie wieder“ darf nie wieder ein „schon wieder“ werden“

Bewegendes Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Dachau

In der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde am 4. Mai 2025 an den 80. Jahrestag der Befreiung erinnert. Als Gäste kamen zehn KZ-Überlebende sowie zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Wie in den vergangenen Jahren beteiligte sich auch die Seliger-Gemeinde auch heuer an der zentralen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 4. Mai 2025 und legte einen Kranz nieder.

 

Verdiente Persönlichkeiten

Gertl Sattler

Horst Krumpholz

Unser Bundesverband

 

Unser Landesverband

Die BRÜCKE - unsere Mitgliederinformation

Downloads

Ortsverein

Filmmaterial !

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Besucherzähler

Besucher:2
Heute:44
Online:1