Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten
20.10.2025 in Topartikel Allgemein

Olga Sippl war der Ortsgruppe Waldkraiburg in besonderer Weise verbunden. Gerade auch in den letzten Jahrzehnten hielt sie immer einen engen Kontakt zu uns aufrecht. Sie war uns als Ratgeberin in echter Freundschaft eine große Stütze.
Die Bundesversammlung in Bad Alexandersbad war überschattet von dieser traurigen Nachricht, die uns dort in den frühen Morgenstunden am 18. Oktober ereilte.

Mitgliederversammlung 2010
19.11.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Bildübergabe Wenzel Jaksch am Heiligenhof: Der Sohn von Wenzel Jaksch, George Jaksch (2.v.re.), trug die Kosten des Bildes und reiste extra zur Übergabe an: „Es ist mir eine Ehre!“ Seliger-Bundesvorsitzende Christa Naaß (re.), Ideengeber Hans Knapek (2.v.re.) und Stiftungsdirektor Steffen Hörtler (li.) freuten sich über die gelungene Aktion
„Ein Streiter für Menschenrechte, Demokratie und Europa“
Die Seliger-Gemeinde übergibt Jaksch-Portrait an die Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen Vergangenen Sonntag überbrachte Christa Naaß, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Generalsekretärin des Sudetendeutschen Rates (SR) und Präsidentin der Sudetendeutschen Bundesversammlung, dem Heiligenhof im unterfränkischen Bad Kissingen ein gerahmtes Portrait von Wenzel Jaksch (1896–1966), dem langjährigen Vorsitzenden der Seliger-Gemeinde, damit dieses Bild fortan den dortigen Jaksch-Saal schmücke.
12.11.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Die Seliger-Gemeinde bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Prag, vertreten durch deren Leiter Jörg Bergstermann (2.v.re.): v.l. Bundesgeschäftsführer Rainer Pasta, Jörg Nürnberger, MdB a.D., Matthias Ecke, MdEP, Libor Rouček, MdEP a.D. Patrik Eichler (MdA) und Maximilian Schmidt (nicht auf dem Bild: Vladimír Špidla und Thomas Oellermann)
100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und 35 Jahre Prager Büro - ein Grund zum Feiern
Im Oktober 1990 siedelte sich die Friedrich-Ebert-Stiftung auch in Prag an. In den vergangenen 35 Jahren hat die FES in Tschechien dabei geholfen, den Weg zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu finden und eine aktive Zivilgesellschaft aufzubauen. Dafür kooperiert das Büro in Prag mit zahlreichen Organisationen aus Politik und Gesellschaft. Am 10. November beging die FES im Goethe-Institut in Prag mit einer kleinen Feier dieses Jubiläum – die Seliger-Gemeinde als Kooperationspartner war mit dabei.
09.11.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde Bayern
Die neue Vorstandschaft des Seliger-Gemeinde Landesverbandes Bayern: Vorsitzender Herbert Schmid (Mitte), die Stellvertreter/in Anita Berek (5.v.re.) und Harald Zahel (5. V.li.), Kassier Peter-Schmid Rannetsperger (2.v.li.), Schriftführer Gerhard Barenbrügge (2.v.re.), die Revisorin Walburga Steffan (3.v.re.) sowie die Beisitzer Peter (li.) und Renate (3.v.li.) Heidler, Peter Wesselowsky (4.v.l.), Klaus Adelt, (re.) und Reinhold Strobl (4.v.re.)
„Dreigestirn“ führt den Seliger-Gemeinde Landesverband Bayern
Herbert Schmid folgt auf Peter Wesselowsky - Anita Berek neu im Vorstandsteam
Die Seliger-Gemeinde Bayern lud am 08. November zur Landeskonferenz am 08. November ins Karl-Bröger-Haus in Nürnberg ein. Zentral im historischen Gebäude, direkt am Südausgang des Bahnhofs, tagte der Landesverband Bayern am Jahrestag der Ausrufung des Freistaats Bayern durch den Ministerpräsidenten Kurt Eisner zu den anstehenden Aktivitäten und hielt seine Neuwahlen ab.
Der amtierende Vorsitzende, Peter Wesselowsky aus Ochsenfurt, begrüßte die Anwesenden und freute sich über die rege Teilnahme. Er informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Ableben der Ehrenvorsitzenden Olga Sippl am 18. September, teilte ein paar persönliche Erinnerungen und lud zu einer Schweigeminute ein. Wesselowsky stellte den ungebrochenen Optimismus von Olga Sippl heraus, die trotz vieler persönlicher Schicksalsschläge bis zu Letzt mit ihren Visionen, klaren und deutlichen Worten die Geschicke der Seliger-Gemeinde begleitete. Ihre Ausführungen zu den Ereignissen der letzten Jahrzehnte blieben in den Sudeten-Jahrbüchern, den Brücke-Ausgaben, vielen persönlichen Briefen und ihren Publikationen der Nachwelt erhalten.
04.11.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Am 1. November 2025 hat Michal Berg (re.) im Beisein des Bürgermeisters und der Bürger von Moravice und Umgebung feierlich die Gedenktafel an den gebürtigen sudetendeutschen Sozialdemokraten Emil Kutscha enthüllt. Für die Seliger-Gemeinde, die sich finanziell an der Tafel beteiligt hat, war Libor Rouček (li.), Mitglied des Bundesvorstandes, dabei.
„Es ist notwendig, Orten ihre Namen und ihre Geschichten zurückzugeben“
Enthüllung der Gedenktafel für Emil Kutscha in Moravice – Libor Rouček vertrat die Seliger-Gemeinde
Am 12. Oktober vor 130 Jahren wurde im Dorf Moravice in Opava/Schlesien Emil Kutscha, bedeutender sudetendeutschen Journalist, Mitglied der Deutschen Sozialdemokratie (DSAP) und Antifaschist, geboren. Mit wenigen Tagen Abstand wurde für diesen vorbildlichen Demokraten und Antifaschisten am 1. November 2025 in seiner Heimatstadt eine Gedenktafel enthüllt