11.05.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Frühjahrsseminar 2023

 

 

Demokratische Geschichte erzählen –

ein Überblick zu digitalen Hilfsmitteln

 

Den Samstag-Abend unseres Frühjahrsseminars 2023 schloss Thomas Oellermann mit seinem Vortrag „Demokratische Geschichte erzählen – ein Überblick zu digitalen Hilfsmitteln“. Die Seliger-Gemeinde bietet inzwischen eine beachtliche Fülle an digitalen Informationsquellen an.

Thomas Oellermann gab einen Überblick zum Angebot der Seliger-Gemeinde und ergänzte seine Ausführungen mit ein paar hilfreichen Links zu Quellen befreundeter oder öffentlicher Institutionen.

Basierend auf unserer HOMEPAGE bietet die Seliger-Gemeinde neben der digitalen Ausgabe der BRÜCKE auch ein BRÜCKE-Archiv der Ausgaben seit 2004 an. Oellermann erinnerte, dass z.Z. auch alte Brücke-Ausgabe innerhalb eines Forschungsprojekts digitalisiert werden. Die Veröffentlichung ist noch offen.

Die Seliger-Gemeinde hat ihr Angebot in den letzten Jahren um einen NEWSLETTER, den YOUTUBE-Kanal (u.a. zu seliger-online) und dem PODCAST zur Abendschule erweitert.

Neben den beiden Ausstellungen „Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde“ und „Böhmen liegt nicht am Meer“ bietet die Seliger-Gemeinde auf ihrer Homepage auch noch MEILENSTEINE zum download an. Dabei handelt es sich um wichtige Dokumente wie die Satzung, die Alexandersbader Thesen, bedeutende Reden und Resolutionen, aber auch die aktuelle Schriftenreihe, oder die Preisträgerliste des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises…

In Zusammenarbeit mit der Demokratischen Masaryk-Akademie und der tschechischen Sozialdemokratie (ČSSD) bietet die Seliger-Gemeinde einen Führer zu Erinnerungsorten der tschechischen und sudetendeutschen Sozialdemokratie bzw. Arbeiterbewegung namens VOKSHAUS.NET.

Für weitere Recherchen zur böhmischen Arbeiterbewegung oder der DSAP empfahl Thomas Oellermann das Archiv für Historische Zeitungen und Zeitschriften der österreichischen Nationalbibliothek ANNO sowie das Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zur historischen Presse der deutschen Sozialdemokratie online – mit den Ausgaben von Vorwärts - Freiheit - Der Sozialdemokrat - Berliner Volksblatt - Neuer Vorwärts (und viele weitere Titel)

 

11.05.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

KZ-Gedenken in Dachau

 

Auch eine kleine Delegation der Seliger Gemeinde (li.)legte einen Kranz mit roten Nelken nieder. Mit dabei Hans-Joachim Otte, Georg Wechselberger, Wera Aßmann und Christine Haschek - (Foto und Text: Christine Roth)

 

Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

 Überlebende und Angehörige erinnerten gemeinsam an die Befreiung des KZ Dachau durch die Alliierten vor 78 Jahren. Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau (CID), sowie der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller (CSU), und die Leiterin der KZ-Gedenkstätte, Dr. Gabriele Hammermann, hatten dazu eingeladen.

 

11.05.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Frühjahrsseminar 2023

 

.

Luxus,

Luxus

und

nochmal

Luxus

 

Ihren Abschluss fand die Exkursion unseres Frühjahrsseminars 2023 ins bayerisch-böhmische Grenzgebiet mit einem Besuch des Porzellanikons in Hohenberg an der Elbe, in dem derzeit die Sonderausstellung „Luxus, Wellness, Porzellan - Ein Tag im böhmischen Kurbad“ zusehen ist. Albrecht Schläger, MdL a.D. an der Entstehung maßgeblich beteiligt, führte in die Ausstellung ein.

Die Besucher werden in ein böhmisches Kurbad im 19. Jahrhundert entführt. Es geht um Kaiser, Könige, Politiker, Gelehrte und Künstler – kurz: die Crème de la Crème der europäischen High Society – dazu gibt es Klatsch und Tratsch, Amouröses, etwas Wellness und Gesundheit, 5-Gänge-Menüs, Freizeit, Sightseeing - und eben viel böhmisches Porzellan.

 

10.05.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

seliger-online 03.05.2023 - Abendschule

 

.

Von der Wiege bis zur Bahre - kulturelle Arbeit in der sudetendeutschen Sozialdemokratie

 

Weil man die in Not und Elend lebenden Massen nicht auf eine ferne sozialistische Zukunft vertrösten wollte, entwickelte die Sozialdemokratie – in Deutschland, Österreich und auch in den böhmischen Ländern - ein dichtes Netz an Selbsthilfeeinrichtungen, das von Kranken-, Arbeitslosen- und Sterbekassen bis zu Konsum- und anderen Genossenschaften reichte. Von der Wiege bis zur Bahre suchte die sozialdemokratische Solidargemeinschaft mit ihren begrenzten Mitteln das leben der Arbeiterfamilien zu verbessern und sich von den „Bürgerlichen“ abzugrenzen.

 

10.05.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Ernst und Gisela Paul-Stiftung

 

 

Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin - © Bundesarchiv, Bild 102-14597

 

„Dort wo man Bücher verbrennt...“

Am 10. Mai 1933 erreicht die Barbarei in Deutschland einen ersten Höhepunkt.

 

Die öffentlichen Bücherver­brennungen sind eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, der SA und der Deutschen Studenten­schaft geplante Kampagne, bei der die Werke „verfemter Autoren“ dem Feuer übergeben werden.

Die Aktionen, die auf die Mobilisierung und Gleichschaltung der deutschen Universitäten, ihrer Professoren und Studierenden abzielen, beginnen Ende März 1933 und erstrecken sich bis in den Herbst. Höhepunkt der „Aktion wider den undeutschen Geist“ ist die am 10. Mai auf dem damaligen Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz, organisierte und zeitgleich an 18 weiteren Standorten ablaufende öffentliche Bücherverbrennung.

Im Mai 2018 startete die Ernst und Gisela Paul-Stiftung die Initiative „Verbrannte Bücher“ um Bücher und Schriften der Arbeiterbewegung, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer gefallen sind, neu aufzulegen.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

 

 

Verdiente Persönlichkeiten

Gertl Sattler

Horst Krumpholz

Unser Bundesverband

 

Unser Landesverband

Die BRÜCKE - unsere Mitgliederinformation

Downloads

Filmmaterial !

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Besucherzähler

Besucher:2
Heute:24
Online:2